Eine Verbrauchsmessung ist kein Spaziergang für Motoren und Prüfer: Bei der Simulation von maximaler Beschleunigung wir der Motor in weniger als drei Sekunden vom Leerlauf auf Maximaldrehzahl unter Volllast gejagt. Hierbei erkennt der Prüfer, ob die Kraftstoffmenge ideal zur Luftmenge passt – falls nein, muss der Softwareingenieur die Motorsteuerung, die aus rund 200.000 Programmzeilen besteht, anpassen.
Dass diese Tests absolut präzise vonstatten gehen müssen, versteht sich von selbst: Um die Motorparameter optimal abstimmen und anpassen zu können, bedarf es eines modernen Prüfstandes mit idealer Kraftstoff-Aufbereitung durch SCHERZINGER Pumpen.
Die Effizienz von modernen Verbrennungsmotoren – speziell für Straßenfahrzeuge – wird immer wichtiger und dementsprechend durch den Gesetzgeber überwacht.
Wie viel Benzin braucht ein Fahrzeug nach WLTP und welche Emissionen stößt es aus? Diese Parameter werden in Verbrauchsmessungen analysiert: Bei der Fahrzeugentwicklung wie auch bei der Serienproduktion müssen der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen der Motoren präzise gemessen und optimiert werden. Die speziell hierfür konzipierten Prüfstände verfügen über kalibrierte Testgeräte, die Kraftstoff, Öl, Luft und Urea (DEF) messen.
Das Kraftstoff-Versorgungsgerät wird vor den Prüfling geschaltet und konditioniert den Kraftstoff exakt auf den gewünschten Betriebspunkt (Druck und Temperatur). Die Abnahmemenge wird dabei bis auf wenige Mikroliter genau aufgezeichnet – auch im hochdynamischen, mobilen Betrieb.
vom Leerlauf eines Kleinwagens bis hin zu Volllast von Hochleistungsfahrzeugen auf der Autobahn
Zahnradpumpen-Technik
universell verwendbar für unterschiedlichste Kraftstoffe – auch Rennbenzine
SCHERZINGER hat diese Pumpe speziell für diesen Einsatz entwickelt und dabei viel Wert daraufgelegt, mit einer Basispumpe ein extrem breites Anforderungsspektrum abzudecken. Davon profitieren Sie:
Telefon +49 (0)7723 6506-504
sinan.alueste(at)scherzinger.de